Wie funktioniert DoEasy?

Polyoptimizer und interaktive Visualisierung

DoEasy ist eine Software, in der DoE als „Projekt“ verstanden und der Anwender entsprechend kontextuell unterstützt wird. Hinter der Entwicklung stecken über 20 Jahre DoE-Erfahrung.
Lernen Sie die einzigartigen DoEasy-Funktionen im Detail kennen!

Leistungsstarke Auswertung und Visualisierung in einem

  • Konturplot, Thermoplot, 3-D-Grafik in höchster Auflösung oder Kombinationen aus diesen Möglichkeiten
  • Rasterdarstellung: Koordinaten der Faktoreinstellung und zugehörige Funktionswerte per mouse-over ablesbar
  • liefert das Ergebnis der Optimierungsrechnung über beliebig viele Zielgrößen – numerisch und grafisch
  • Ampelschema zur Visualisierung der Lösungsqualität

Interaktive Visualisierung des Lösungsraums

  • Konturplot, Thermoplot, 3-D-Grafik in höchster Auflösung oder Kombinationen aus diesen Möglichkeiten
  • Rasterdarstellung: Koordinaten der Faktoreinstellung und zugehörige Funktionswerte per mouse-over ablesbar

In 5 Schritten zum Erfolg. Lernen Sie den DoEasy-Versuchsplan kennen.

In 5 Schritten zum Erfolg. So sieht der DoEasy-Versuchsplan aus.

Optimierte Versuchspläne

Wissensbasiertes System für eine einzigartige Ergebnisqualität

  • Der Nutzer muss nicht zwischen verschiedenen Standardplänen einen auswählen.
  • DoEasy greift im Hintergrund auf eine umfassende Bibliothek mit allen DoE-Standardplänen und zusätzlichen, zum Teil eigens entwickelten Planvarianten zurück und passt sie fallbezogen an bzw. kombiniert sie miteinander.

Praxisnahe Ressourcen-
optimierung

  • Hochrechnung des zeitlichen und finanziellen Aufwands
  • bei Bedarf: Hilfestellung zur schonenden Versuchsplanreduzierung

Statistische Analysetools

  • Variationsanalyse (ANOVA)
  • Effektaanalyse
  • Response-Surface-Methoden
  • Residuendiagramme
  • Ausreißertest

Simulator

Versuchssimulationen zur virtuellen Prüfung weiterer erfolgversprechender Versuchseinstellungen;
Bestätigungsexperiment

  • Vorschläge zur Auswahl und Festlegung eines oder mehrerer Bestätigungsexperimente
  • Hilfe bei der Interpretation der Ergebnisse

Nutzerfreundliche, sichere Bedienung

  • schrittweise Nutzerführung durch das Optimierungsprojekt (intuitive Bedienbarkeit)
  • automatisch erstellte Messwert-Erfassungsblätter
  • durchgängige Assistent-Funktion (DoEasy-Ratgeber)
  • abrufbare kontextuelle Hilfe
  • Plausibiliätsprüfung, z.B. bei der Eingabe der Messwerte
  • automatische Hinweise auf Lösungen bei Unstimmigkeiten