Warum DoEasy?

Ob im Bereich Entwicklung und Konstruktion, Prozessentwicklung oder Produktion – Sie wissen ganz genau, was optimiert werden soll.
Sie möchten z.B.: reduzieren, verkürzen, auslasten, stabilisieren. Je komplexer Ihr Produkt oder Prozess, umso wirksamer und kostensparender ist der Einsatz der DoEasy-Software. Wir erklären Ihnen, warum. Erfahren Sie, was DoEasy von anderen Design-of-Experiment-Softwares unterscheidet.

Optimieren mit DoEasy: fünf gute Gründe

1. Der Durchbruch rückt in Sichtweite

Mit DoEasy erhält der Nutzer:

  • die genauen Antworten auf seine Optimierungsfrage – in einem Klick
  • umfangreiche, visualisierte Erkenntnisse über das gesamte Systemverhalten
  • weitere Optimierungsmöglichkeiten über Versuchssimulationen

Mit üblichen Statistik- und DoE-Tools ist dieser Überblick nur mit erheblichem Mehraufwand möglich und Statistikern vorbehalten.

2. Flexibilität und Leistungsstärke

Im Gegensatz zu allen anderen, modellorientierten Programmen muss der Anwender keinen Versuchsplan zwischen vorgegebenen Versuchsmodellen auswählen, sondern nur seine Anforderungen (seiner Fragestellung entsprechend) definieren. Dieser praxisfreundliche Ansatz hat 3 Vorteile:

  • hohe Flexibilität in der Anforderungsdefinition: Der Anwender muss seinen Fall nicht der Software anpassen.
  • Tiefe Statistikkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • automatisches Erstellen eines auf den Fall optimierten Versuchsplans, der zielsicher und kostensparend alle systemrelevanten Informationen mit möglichst wenig Versuchen erfassen lässt

Testen Sie kostenlos den vollen Leistungsumfang von DoEasy für 10 Tage.

Testen Sie für 10 Tage kostenlos den vollen Leistungsumfang von DoEasy.

3. „Economic factor“

Weil jeder Versuch Zeit und Geld kostet.

DoEasy berechnet den zeitlichen und finanziellen Aufwand der Versuche. So bekommt der Anwender vorab eine Hochrechnung und bei Bedarf auch Vorschläge, um den Versuchsplan entsprechend den zeitlichen und/oder finanziellen Ressourcen zu reduzieren, ohne die Ergebnisqualität zu mindern.

4. Intuitive Bedienung

Der Nutzer wird bis zum Ziel geführt – auf intelligente und einfache Weise.
Intuitive und sichere Bedienung, auch bei unregelmäßiger Nutzung, durch:

  • die schrittweise Führung des Anwenders durch das Optimierungsprojekt von der Zieldefinition bis zum Bestätigungsexperiment
  • Formulierungen in der Sprache des Anwenders
  • intelligente Hilfsmittel wie kontextuelle Hilfe, automatische Hinweise auf Lösungen bei Unstimmigkeiten
  • Effizienz und Qualitätssicherung: automatisch erstellte Messwerte-Erfassungsblätter
  • bei Bedarf projektbegleitender Support durch den DoEasy-Hersteller qtec

5. Zeit und Kosten sparen

Der Einsatz von DoEasy rentiert sich binnen weniger Monate. Die effiziente Vorgehensweise von DoEasy spart Kosten und Zeit:

  • kleinere Versuchspläne ohne Minderung der Ergebnisqualität
  • zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten durch Simulator und interaktive Visualisierung des Lösungsraums

Die erzielten Einsparungen betragen ein Vielfaches der Lizenzkosten – bereits mit dem ersten erfolgreich durchgeführten Projekt mit DoEasy.