Einsatz von DoEasy in der Optimierung technischer Prozesse
Ausgangssituation
In der Prozessentwicklung einer Solarkomponente wurden 16 Zielkriterien festgelegt, darunter die Bewitterungsfestigkeit für diverse klimatische Regionen und Temperaturwechsel, sowie Wirkungsgrad und Abriebfestigkeit. In der laufenden Produktion erfüllte kein Produkt alle Zielgrößen. Die Folge: Der Produktionsprozess musste, je nach klimatischen Bedingungen am Bestimmungsort, ständig neu eingestellt werden. Dadurch entstanden u. a. hohe Anlaufverluste.
Vorgehen
Die Prozessexperten identifizierten sechs relevante Einflussfaktoren, die mit unterschiedlicher Anzahl von Faktorstufen analysiert werden sollten, was zu einem inhomogenen Versuchsplan führte – für DoEasy jedoch kein Problem.
Ergebnis
Nach nur 16 Versuchen wurde (dank der Polyoptimizer-Funktion der Software) eine stabile Prozesseinstellung gefunden, die sich im Bestätigungsexperiment zu 100% beweisen ließ.
Weitere Optimierung
Über die interaktive Visualisierung des Lösungsraumes konnte zusätzlich festgestellt werden, mit welchen genauen Einstellungen sich die Produktionsgeschwindigkeit dem jeweiligen Bedarf anpassen lässt. Dadurch konnten Stillstandzeiten und darauf folgende Anlaufverluste vermieden werden.
DoEasy hat den Unterschied gemacht, weil:
- Standardpläne passend zur Fragestellung automatisch modifiziert und optimiert werden;
- dadurch optimierte Versuchspläne vorgeschlagen werden, die im Standard nicht möglich sind;
- die interaktive Ergebnisdarstellung ein tiefes Systemverständnis und das Identifizieren weiterer Optimierungspotenziale ermöglicht.