5 Schritte zum Erfolg

DoEasy-Versuchsplan

Lernen Sie den Ablauf eines DoEasy-Versuchsplans kennen. Er unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von anderer DoE-Software. So erfolgt beispielsweise die Versuchsplanauswahl implizit – d.h., dass aus den Anwenderanforderungen der optimale Plan automatisch ausgewählt wird. Ein wichtiger Schritt zum Erfolg!

1. Kernangaben definieren

Zunächst beschreiben Sie Ihre Anforderungen in Form von Zielgrößen (Qualitätsmerkmale des Produktes oder Prozesses) und allen relevanten Einflussfaktoren. Die Anzahl der Einflussfaktoren und Zielgrößen ist unbeschränkt. Sie können Ihre Angaben jederzeit modifizieren.

2. Optimierten Versuchsplan erstellen lassen

Sie müssen keine Entscheidung treffen, die statistisches Wissen über Versuchsplanung oder Auswertung voraussetzt. Das übernimmt unser wissensbasiertes System, das Ihre Angaben über Zielgrößen und Einflussfaktoren auswertet und einen auf den Fall optimierten Versuchsplan vorschlägt. Ressourcen: Zum Versuchsplan wird der zeitliche und finanzielle Versuchsaufwand hochgerechnet. Bei Bedarf hilft der integrierte Ratgeber, den Versuchsplan schonend zu reduzieren – ohne die Ergebnisqualität zu mindern.

Testen Sie kostenlos den vollen Leistungsumfang von DoEasy für 10 Tage.

Testen Sie für 10 Tage kostenlos den vollen Leistungsumfang von DoEasy.

3. Versuche durchführen und Messwerte fehlerfrei erfassen

DoEasy generiert automatisch Messwert-Erfassungsblätter (ein Versuch, ein separates Blatt): So werden garantiert die richtigen Versuche durchgeführt und die erforderlichen Messwerte erfasst. Darüber hinaus werden die erfassten Messwerte einer Plausibiliätsprüfung unterzogen, die fehlerhafte Messwerte bzw. Eingabefehler erkennt und anzeigt. So ist auch eine nachträgliche Korrektur noch möglich.

4. Optimierung auf Knopfdruck: Datenauswertung und Visualisierung

Wurden die Versuchsdaten erfasst, dann wertet DoEasy die Ergebnisse aus und bietet zahlreiche numerische und grafische Darstellungen an (Polyoptimizer). So visualisieren Sie Ihr System und finden auf Knopfdruck – ohne langwierige statistische Analysen – die Einstellung der Versuchsparameter, die mit höchster Wahrscheinlichkeit für die gewählte Zielgröße das optimale Ergebnis liefert. Auch die größte Prozessstabilität oder die Optimalität des gesamten Parameterraumes sind damit schnell gefunden.
Versierten stehen die üblichen Statistik-Auswertungsmethoden wie z. B. ANOVA, RSA und Effektanalyse sowie 3D-Kontourplots und Thermoplots zur Verfügung.

5. Bestätigungs­experiment

Jedes DoE-Projekt schließt mit dem Bestätigungsexperiment ab. DoEasy generiert automatisch Vorschläge für die Einstellungen, mit denen mit höchster Wahrscheinlichkeit Ihre Versuchsziele erreicht werden.

Das Programm unterstützt Sie bei der Auswahl und Festlegung eines oder mehrerer Bestätigungsexperimente und hilft auch bei der Interpretation der Ergebnisse.